Shopping cart (0) Started bundles in shopping basket

Architektur

32402662884_33a93856b4_o | nicooografie - Realized with Pictrs.com32432106743_3a31422dcf_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comSun is going down | Der CHEMPARK Dormagen (ehemals Bayerwerk Dormagen oder Chemiepark Dormagen) ist eine 360 ha große Fläche in Dormagen und Köln-Worringen, auf dem sich seit 1917 Betriebe aus der Chemiebranche konzentrieren. Hier arbeiten ca. 10.500 (Stand: 02/2015) Mitarbeiter. (Alle Angaben ohne INEOS Köln GmbH) Der CHEMPARK wird durch den Rhein und die A57 eingegrenzt und von der Bahnlinie Köln-Neuss in zwei Hälften geteilt.


Ansicht von der rechten Rheinseite
Am Dormagener Standort werden hauptsächlich Pflanzenschutzmittel, Polymere, Kunststoffe, Kautschuke, Isocyanate sowie organische Zwischenprodukte hergestellt. Außerdem befindet sich hier ein bedeutendes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Polyurethane. - Realized with Pictrs.comRheinkniebrücke | Die Rheinkniebrücke in Düsseldorf ist eine Schrägseilbrücke über den Rhein aus dem Jahre 1969, die Friedrichstadt und Unterbilk im 3. Stadtbezirk (rechtsrheinisch) mit Oberkassel im 4. Bezirk (linksrheinisch) verbindet. Sie führt linksrheinisch in den Rheinalleetunnel, der eine Verbindung zur Bundesstraße 7 schafft, die in die A 52 übergeht, von der es weiter auf die Autobahn nach Aachen und Belgien geht. Rechtsrheinisch hat sie eine direkte Anbindung an den Rheinufertunnel und führt geradeaus in die südliche Innenstadt. Zusammen mit dem nordrhein-westfälischen Landtag, dem Bürohochhaus Stadttor und dem Rheinturm beherrscht die Rheinkniebrücke die Stadtansicht am Rheinknie, dem Abschnitt einer Flussschleife des Rheins, der hier in der Form eines Knies verläuft. Zu beiden Seiten des rechtsrheinischen Fußes der Brücke erstreckt sich das Regierungsviertel Nordrhein-Westfalens.

Der Name Rheinkniebrücke leitet sich aus der Lage der Brücke an einer engen Kurve des Rheins ab. Aus der Luft betrachtet sieht dieser Rhein-Abschnitt aus wie ein menschliches Knie.

Zusammen mit der Theodor-Heuss-Brücke und der Oberkasseler Brücke bildet sie, als zweite und südlichste der drei Brücken, die ursprüngliche Düsseldorfer Brückenfamilie, die die Entwicklung dieses Brückentyps weltweit für viele Jahre maßgeblich beeinflusst hat. - Realized with Pictrs.com33090448092_ddc1c046b1_o | nicooografie - Realized with Pictrs.com33246777025_c39cbfa4f4_o | nicooografie - Realized with Pictrs.com33355194113_ab05d9105b_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comIMG_6893 | nicooografie - Realized with Pictrs.comdsseldorf-medienhafen_32752893651_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comdsseldorf-medienhafen_32835522576_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comdsseldorf-medienhafen_33208977722_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comdsseldorf-medienhafen_33384199785_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comdsseldorf-medienhafen-with-a-fisheye-8mm_33193935150_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comjapanischer-garten-leverkusen_32931067463_o | nicooografie - Realized with Pictrs.comRheinturm | Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf. Mit 240,50 Metern ist er das höchste Bauwerk der Stadt und der zehnthöchste Fernsehturm in Deutschland. Der von 1978 bis 1982 erbaute Rheinturm dient sowohl als Träger von Antennen für Richtfunk, DVB-T-Fernsehen und UKW-Funkdienste als auch als Aussichtsturm. Der direkt am Rhein stehende Turm trägt als Besonderheit an seiner der Altstadt zugewandten Seite eine sogenannte Lichtskulptur, die als größte digitale Uhr der Welt gilt. Der Rheinturm ist für die Öffentlichkeit zugänglich, prägt das Stadtbild von Düsseldorf und ist eines seiner Wahrzeichen. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Rheinturm.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinturm - Realized with Pictrs.comRheinturm | Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf. Mit 240,50 Metern ist er das höchste Bauwerk der Stadt und der zehnthöchste Fernsehturm in Deutschland. Der von 1978 bis 1982 erbaute Rheinturm dient sowohl als Träger von Antennen für Richtfunk, DVB-T-Fernsehen und UKW-Funkdienste als auch als Aussichtsturm. Der direkt am Rhein stehende Turm trägt als Besonderheit an seiner der Altstadt zugewandten Seite eine sogenannte Lichtskulptur, die als größte digitale Uhr der Welt gilt. Der Rheinturm ist für die Öffentlichkeit zugänglich, prägt das Stadtbild von Düsseldorf und ist eines seiner Wahrzeichen. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Rheinturm.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinturm - Realized with Pictrs.com

share